Neuntöter

Aufwind für Luzerner Vögel

Bild: Neuntöter Männchen (c) Marcel Burkhardt

Mit diesem Projekt führt BirdLife Luzern das Engagement der letzten Jahre im Bereich Lebensraum- und Artenförderung weiter. So sollen vielfältige Lebensräume und artenreiche Nischen geschaffen und gepflegt werden. Das 5-Jahres-Projekt (2022–2026) umfasst zwei Module:

  • Nistplätze für Mauersegler
  • Hecken für Neuntöter & Co.

Neben den spezifischen Projektzielen möchten wir mit dem Projekt «Aufwind für die Luzerner Vögel» einen Beitrag zum Generationenprojekt Ökologische Infrastruktur leisten. Damit werden auch Ziele aus der «Strategie Biodiversität des Kantons Luzern» aufgenommen (u.a. M10, M14, M16).

BirdLife Luzern übernimmt keine Aufgaben, die die öffentliche Hand leisten muss, jedoch aufgrund politischer oder struktureller Voraussetzungen nicht leistet. Um die Wirkung des Engagements der öffentlichen Hand zu erhöhen bzw. zu verbessern, gliedern wir unsere Projekte eng in die Aktivitäten des Kantons und der Gemeinden ein. So erweitert die Mauerseglerförderung beispielsweise das Engagement des Kantons in der Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum. Ähnlich gestaltet es sich bei der Heckenförderung: Mit dem Projekt von BirdLife Luzern sollen durch gezielte finanzielle Unterstützung und Beratung die Anreize erhöht werden, artenreiche Hecken und Gebüschgruppen anzulegen – aufbauend auf der Unterstützung des Kantons.